News

sport shoes on road texture with finish in white line

5 Maßnahmen zur Reduktion der Studienabbrüche

Die Hochschulbildung ist für den Wissenschaftsstandort Deutschland von immenser Bedeutung. Damit Hochschulen trotz begrenzter Ressourcen (z. B. Anzahl der Studienplätze) zukünftig eine große Anzahl von akademisch qualifizierten Fachkräften bereitstellen können, ist die Gewährleistung des Studienerfolgs umso wichtiger. Es ist allerdings leider keine Seltenheit, dass Studierende ihre akademische Reise vorzeitig beenden: Etwa ein Drittel der Bachelorstudierenden entscheidet …

5 Maßnahmen zur Reduktion der Studienabbrüche Weiterlesen »

Hipster traveler holding compass in the hand making choice in what direction to go

Unterstützungsangebote bei der Studien- und Berufswahl

Erwachsene und insbesondere Jugendliche stehen bei der Studien- bzw. Berufswahl vor einer komplexen Entscheidung. Diese wird einerseits durch einen individuellen Wissensmangel an relevanten Informationen und andererseits durch das Überangebot an online verfügbaren Informationen erschwert. Zu den verschiedenen Unterstützungsangeboten bei der Studien- bzw. Berufswahl zählt u. a. das Online-Portal „Berufenavi.de“, das als Navigationshilfe durch die vielen Angebote …

Unterstützungsangebote bei der Studien- und Berufswahl Weiterlesen »

Person standing on floor near arrows pointing in different directions, top view. Concept of choice

Berufs- bzw. Studienwahl — Entscheidungsfindung und Einflussfaktoren

Auch wenn die berufliche Entwicklung als lebenslanger Prozess verstanden werden kann und sollte, so stehen insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene vor einer weitreichenden Entscheidung: der (erstmaligen) Studien- bzw. Berufswahl. Doch wie wird diese wichtige Entscheidung getroffen? Wie läuft die Entscheidungsfindung ab? Vereinfacht dargestellt gehen entscheidungstheoretische Ansätze davon aus, dass Studieninteressierte bzw. Berufswähler sich zunächst ihrer …

Berufs- bzw. Studienwahl — Entscheidungsfindung und Einflussfaktoren Weiterlesen »

Man schaut erschrocken auf Bildschirm

7 Tipps, wie Tests weniger anfällig für Testwiseness-Strategien werden

Der Nutzen für Tests und Leistungsüberprüfungen, die weniger anfällig für Testwiseness sind, liegt klar auf der Hand: Je weniger anfällig der Test für Testwiseness-Strategien der Teilnehmenden ist, desto konstruktreiner sollte das eigentlich zu erfassende Konstrukt gemessen werden. Ausgangspunkt für eine solche Gestaltung ist die Kenntnis über die bekannte Testwiseness-Strategien und Schlüsselreize, die Teilnehmende nutzen. Mit …

7 Tipps, wie Tests weniger anfällig für Testwiseness-Strategien werden Weiterlesen »

Frau mit Glühbirne

Schlaue Tests oder nur testschlau? Wie Testwiseness sich auf Studieneignungstests auswirkt

Wie sich das Nutzen von Testwiseness auf die Validität des Tests auswirkt ist bisher offen. Einerseits sind die mit Testwiseness verbundenen metakognitiven Strategien wie effektives Zeitmanagement notwendig, um in einem Test das konstruktrelevante Fähigkeitslevel auch zum Ausdruck bringen zu können. Andererseits könnten darüber zumindest bei dafür anfälligen Testaufgaben mehr Punkte erreicht werden, als es das …

Schlaue Tests oder nur testschlau? Wie Testwiseness sich auf Studieneignungstests auswirkt Weiterlesen »

Zwei Medaillen

Intelligenz und Testwiseness – Zwei Seiten einer Medaille oder zwei Medaillen?

Testwiseness ist die Anwendung metakognitiver Strategien. So wird durchaus die Meinung vertreten, dass Testwiseness per Definition deduktives Schlussfolgern ist und damit Bestandteil der kognitiven Kompetenz (=Intelligenz). Daher liegt die Vermutung nahe, dass Testwiseness eine spezifische Anwendung von Intelligenz ist und einen (hohen) Zusammenhang mit dieser aufweisen sollte. Wäre dies der Fall, wäre zumindest in Multiple …

Intelligenz und Testwiseness – Zwei Seiten einer Medaille oder zwei Medaillen? Weiterlesen »

Psst!

Psst… – 5 strenggeheime Wege zu mehr Erfolg in Tests

In Quizsendungen hält sich die noch nicht bestätigte Hypothese, dass die richtige Antwort entweder die längste Antwort oder „C“ ist. Auch wenn diese Hypothese wahrscheinlich nicht stimmt, so ist die grundlegende Idee von ungewollten Systematiken in den Antwortoptionen, die einen Hinweis auf die richtige Antwort geben, nicht falsch. In der Testwiseness spricht man dabei von …

Psst… – 5 strenggeheime Wege zu mehr Erfolg in Tests Weiterlesen »

eine Glühbirne symbolisiert Testwiseness

Was ist Testwiseness?

Testwiseness oder auch Testschläue beschreibt die Fähigkeit von Teilnehmenden, Charakteristika und das Format eines Tests bzw. der Testsituation zu nutzen, um Fragen unabhängig vom Inhalt korrekt zu beantworten und so einen höheren Testscore zu erzielen. Dieser Fähigkeit liegen verschiedene sogenannte metakognitiven Strategien zugrunde. Diese Strategien helfen besonders in Multiple Choice Tests (im Gegensatz zu Tests …

Was ist Testwiseness? Weiterlesen »

Warum sollen allein Bewerber:innen die Rechnung zahlen? Senkung der Prüfungsgebühren von Zulassungstests für mehr Fairness!

Bei den Zulassungstests an Universitäten sollten Bewerber:innen mit niedrigem sozioökonomischen Status nicht benachteiligt werden. Hohe Prüfungsgebühren können jedoch zu Chancenungleichheiten führen, weil bestimmten Teilnehmenden dadurch der Zugang zu Zulassungstests verwehrt bleibt. Aus diesem Grund sind in Deutschland lediglich Prüfungsgebühren bis zu einer Obergrenze von 100 Euro brutto zulässig. Warum überschreiten dann dennoch manche Zulassungstests diese …

Warum sollen allein Bewerber:innen die Rechnung zahlen? Senkung der Prüfungsgebühren von Zulassungstests für mehr Fairness! Weiterlesen »

Faire Zulassungsverfahren für Bewerber:innen mit niedrigem sozioökonomischen Status

Die Chancenungleichheit im Bildungssystem zwischen Schüler:innen mit hohem sozioökonomischen Status und solchen mit niedrigem sozioökonomischen Status ist ein großes Problem. Sie ist nicht nur ungerecht für die Betroffenen, sondern lässt auch Potenziale in der Gesellschaft ungenutzt. Kinder von Eltern mit hohem sozioökonomischen Status haben bei gleichen kognitiven Fähigkeiten im Durchschnitt einen höheren Bildungserfolg als Kinder …

Faire Zulassungsverfahren für Bewerber:innen mit niedrigem sozioökonomischen Status Weiterlesen »