TMS - Test für medizinische Studiengänge

Studieneignungstest für Humanmedizin, Zahnmedizin und Tiermedizin

Der Test für medizinische Studiengänge (TMS) ist einer der renommiertesten fachspezifischen Studierfähigkeitstests in Deutschland. Die Koordination und Organisation liegt bei der zentralen TMS-Koordinationsstelle, die an der Medizinischen Fakultät Heidelberg angesiedelt ist. Wir sind verantwortlich für die Entwicklung und Auswertung des Tests.

Der TMS besteht aus acht Aufgabengruppen, die nachweislich dazu geeignet sind, eine sehr gute Vorhersage über den Erfolg im Medizinstudium zu treffen. Die Aufgaben erfassen Kompetenzen wie Merkfähigkeit, logisches Schlussfolgern und Konzentration.

Der TMS wird aktuell im Rahmen der Quoten „Zusätzliche Eignungsquote“ und „Auswahlverfahren der Hochschulen“ von 36 medizinischen Fakultäten bei der Vergabe von Studienplätzen der Humanmedizin und von 28 Fakultäten bei der Vergabe von Studienplätzen der Zahnmedizin eingesetzt. Zudem berücksichtigen die Molekulare Medizin in Ulm und zahlreiche Landarztquoten der Bundesländer den TMS bei der Zulassung bzw. der Auswahl.

Der größte Studieneignungstest im deutschsprachigen Raum

Im Jahr 2022 meldeten sich für die beiden Frühjahrstermine über 22 500 Personen und für die beiden Herbsttermine über 14 500 Personen an – insgesamt gab es also über 37 000 Anmeldungen für die vier Testtage des TMS. Die Durchführung wurde an ca. 80 verschiedenen Teststandorten angeboten, was eine gute Erreichbarkeit für Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus sicherstellt.

Damit ist der TMS der größte fachspezifische Studierfähigkeitstest im deutschsprachigen Raum.

Seit 2021 gelten neue Regelungen zur Wiederholbarkeit des TMS, die hier nachzulesen sind. Unter dem Link finden sich auch aktuelle Informationen zu den Anmeldefristen für die anstehenden Termine.

Auch 2023 wird der TMS wieder an vier Testterminen in ganz Deutschland durchgeführt. 

TMS-Durchgang im Frühjahr:

  • Samstag, 13. Mai 2023
  • Sonntag, 14. Mai 2023

TMS-Durchgang im Herbst:

  • Samstag, 04. November 2023
  • Sonntag, 05. November 2023

Inhalt und Aufbau des TMS

Der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) ist ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest, der aus acht Aufgabengruppen besteht. Die reine Bearbeitungszeit liegt bei knapp über fünf Stunden. Mit Registrierung, Einlass und Mittagspause nimmt die Testdurchführung aber rund acht Stunden ein.

Pro Jahr findet mindestens ein TMS-Durchgang statt, an dem jeweils mehrere Termine zur Auswahl stehen. An jedem dieser Termine werden unterschiedliche (vom Schwierigkeitsgrad identische) Testversionen zum Einsatz kommen.

Der TMS besteht aus den folgenden Aufgabengruppen:

  • Muster zuordnen
  • Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis
  • Schlauchfiguren
  • Quantitative und formale Probleme
  • Merkfähigkeitstest (Figuren lernen / Fakten lernen)
  • Textverständnis
  • Diagramme und Tabellen

Nicht geprüft werden fachspezifische Kenntnisse, die Gegenstand der Abiturprüfung oder einer anderen Prüfung sind, welche die Hochschulreife vermittelt.

Weitere Informationen finden Sie auf der TMS-Website.

EMS – Eignungstest für medizinische Studiengänge – Adaption des TMS für die Schweiz

In der Schweiz wird vergleichbar dem TMS der Eignungstest für medizinische Studiengänge (EMS) eingesetzt, der eine Adaption des deutschen TMS-Testkonzeptes ist. Auch für den EMS treten wir in erster Linie als Testentwickler:in auf, während die Verantwortung für Durchführung und Organisation beim Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik (ZTD) an der Universität Freiburg (Schweiz) liegt.

Der EMS wird in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch angeboten.

In unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen

Zustimmung erforderlich*
 

Mit der damit verbundenen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung bin ich einverstanden.