Der Test für medizinische Studiengänge (TMS) ist einer der renommiertesten fachspezifischen Studierfähigkeitstest in Deutschland. Die Koordination und Organisation liegt bei der zentralen TMS-Koordinationsstelle, die an der Medizinischen Fakultät Heidelberg angesiedelt ist. Wir sind verantwortlich für die Entwicklung und Auswertung des Tests.
Der TMS besteht aus neun Aufgabengruppen, die nachweislich dazu geeignet sind, eine sehr gute Vorhersage über den Erfolg im Medizinstudium zu treffen. Die Aufgaben erfassen Kompetenzen wie Merkfähigkeit, logisches Schlussfolgern und Konzentration.
Der TMS wird aktuell im Rahmen der Quoten „Zusätzliche Eignungsquote“ und „Auswahlverfahren der Hochschulen“ von 36 medizinischen Fakultäten bei der Vergabe von Studienplätzen der Humanmedizin und von 28 Fakultäten bei der Vergabe von Studienplätzen der Zahnmedizin eingesetzt. Zudem berücksichtigen die Pharmazie in Leipzig, die Molekulare Medizin in Ulm und zahlreiche Landarztquoten der Bundesländer den TMS bei der Zulassung bzw. der Auswahl.