Berufs- bzw. Studienwahl — Entscheidungsfindung und Einflussfaktoren
Auch wenn die berufliche Entwicklung als lebenslanger Prozess verstanden werden kann und sollte, so stehen insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene vor einer weitreichenden Entscheidung: der (erstmaligen) Studien- bzw. Berufswahl. Doch wie wird diese wichtige Entscheidung getroffen? Wie läuft die Entscheidungsfindung ab? Vereinfacht dargestellt gehen entscheidungstheoretische Ansätze davon aus, dass Studieninteressierte bzw. Berufswähler sich zunächst ihrer […]
7 Tipps, wie Tests weniger anfällig für Testwiseness-Strategien werden
Der Nutzen für Tests und Leistungsüberprüfungen, die weniger anfällig für Testwiseness sind, liegt klar auf der Hand: Je weniger anfällig der Test für Testwiseness-Strategien der Teilnehmenden ist, desto konstruktreiner sollte das eigentlich zu erfassende Konstrukt gemessen werden. Ausgangspunkt für eine solche Gestaltung ist die Kenntnis über die bekannte Testwiseness-Strategien und Schlüsselreize, die Teilnehmende nutzen. Mit […]
Schlaue Tests oder nur testschlau? Wie Testwiseness sich auf Studieneignungstests auswirkt
Wie sich das Nutzen von Testwiseness auf die Validität des Tests auswirkt ist bisher offen. Einerseits sind die mit Testwiseness verbundenen metakognitiven Strategien wie effektives Zeitmanagement notwendig, um in einem Test das konstruktrelevante Fähigkeitslevel auch zum Ausdruck bringen zu können. Andererseits könnten darüber zumindest bei dafür anfälligen Testaufgaben mehr Punkte erreicht werden, als es das […]
Intelligenz und Testwiseness – Zwei Seiten einer Medaille oder zwei Medaillen?
Testwiseness ist die Anwendung metakognitiver Strategien. So wird durchaus die Meinung vertreten, dass Testwiseness per Definition deduktives Schlussfolgern ist und damit Bestandteil der kognitiven Kompetenz (=Intelligenz). Daher liegt die Vermutung nahe, dass Testwiseness eine spezifische Anwendung von Intelligenz ist und einen (hohen) Zusammenhang mit dieser aufweisen sollte. Wäre dies der Fall, wäre zumindest in Multiple […]
Psst… – 5 strenggeheime Wege zu mehr Erfolg in Tests
In Quizsendungen hält sich die noch nicht bestätigte Hypothese, dass die richtige Antwort entweder die längste Antwort oder „C“ ist. Auch wenn diese Hypothese wahrscheinlich nicht stimmt, so ist die grundlegende Idee von ungewollten Systematiken in den Antwortoptionen, die einen Hinweis auf die richtige Antwort geben, nicht falsch. In der Testwiseness spricht man dabei von […]
Was ist Testwiseness?
Testwiseness oder auch Testschläue beschreibt die Fähigkeit von Teilnehmenden, Charakteristika und das Format eines Tests bzw. der Testsituation zu nutzen, um Fragen unabhängig vom Inhalt korrekt zu beantworten und so einen höheren Testscore zu erzielen. Dieser Fähigkeit liegen verschiedene sogenannte metakognitiven Strategien zugrunde. Diese Strategien helfen besonders in Multiple Choice Tests (im Gegensatz zu Tests […]
Warum sollen allein Bewerber:innen die Rechnung zahlen? Senkung der Prüfungsgebühren von Zulassungstests für mehr Fairness!
Bei den Zulassungstests an Universitäten sollten Bewerber:innen mit niedrigem sozioökonomischen Status nicht benachteiligt werden. Hohe Prüfungsgebühren können jedoch zu Chancenungleichheiten führen, weil bestimmten Teilnehmenden dadurch der Zugang zu Zulassungstests verwehrt bleibt. Aus diesem Grund sind in Deutschland lediglich Prüfungsgebühren bis zu einer Obergrenze von 100 Euro brutto zulässig. Warum überschreiten dann dennoch manche Zulassungstests diese […]
Faire Zulassungsverfahren für Bewerber:innen mit niedrigem sozioökonomischen Status
Die Chancenungleichheit im Bildungssystem zwischen Schüler:innen mit hohem sozioökonomischen Status und solchen mit niedrigem sozioökonomischen Status ist ein großes Problem. Sie ist nicht nur ungerecht für die Betroffenen, sondern lässt auch Potenziale in der Gesellschaft ungenutzt. Kinder von Eltern mit hohem sozioökonomischen Status haben bei gleichen kognitiven Fähigkeiten im Durchschnitt einen höheren Bildungserfolg als Kinder […]
Welchen Einfluss haben Vorbereitung und Testtraining auf die Ergebnisse von Zulassungstests?
Es gibt zahlreiche Versprechen von Testtrainer:innen, die behaupten, dass jeder Zulassungstest wie z.B. GMAT, TMS oder UCAT durch entsprechende Trainingskurse „geknackt“ werden kann. Daher stehen Zulassungstests manchmal im Verdacht, Teilnehmende zu benachteiligen, die wenig Ressourcen (z.B. Geld oder Zeit) für kostspielige Trainingskurse oder andere Vorbereitungsmaßnahmen aufwänden können. Als Testentwickler:innen wollen wir jedoch Fähigkeiten messen und […]
Verbesserung der Fairness von Tests für Nichtmuttersprachler:innen
Ein Studium in einer Fremdsprache ist in der Regel schwieriger als ein Studium in der eigenen Muttersprache. Glücklicherweise verbessern die meisten Studierenden ihre Sprachkenntnisse während des Studiums und schließen es erfolgreich ab. Vor dem Studium können Nichtmuttersprachler:innen jedoch Schwierigkeiten haben, ihr volles Potenzial in einem Auswahlverfahren zu zeigen. Was können wir also tun, um die […]