News

Faire Zulassungsverfahren für Bewerber:innen mit niedrigem sozioökonomischen Status

Die Chancenungleichheit im Bildungssystem zwischen Schüler:innen mit hohem sozioökonomischen Status und solchen mit niedrigem sozioökonomischen Status ist ein großes Problem. Sie ist nicht nur ungerecht für die Betroffenen, sondern lässt auch Potenziale in der Gesellschaft ungenutzt. Kinder von Eltern mit hohem sozioökonomischen Status haben bei gleichen kognitiven Fähigkeiten im Durchschnitt einen höheren Bildungserfolg als Kinder …

Faire Zulassungsverfahren für Bewerber:innen mit niedrigem sozioökonomischen Status Weiterlesen »

Welchen Einfluss haben Vorbereitung und Testtraining auf die Ergebnisse von Zulassungstests?

Es gibt zahlreiche Versprechen von Testtrainer:innen, die behaupten, dass jeder Zulassungstest wie z.B. GMAT, TMS oder UCAT durch entsprechende Trainingskurse „geknackt“ werden kann. Daher stehen Zulassungstests manchmal im Verdacht, Teilnehmende zu benachteiligen, die wenig Ressourcen (z.B. Geld oder Zeit) für kostspielige Trainingskurse oder andere Vorbereitungsmaßnahmen aufwänden können. Als Testentwickler:innen wollen wir jedoch Fähigkeiten messen und …

Welchen Einfluss haben Vorbereitung und Testtraining auf die Ergebnisse von Zulassungstests? Weiterlesen »

Verbesserung der Fairness von Tests für Nichtmuttersprachler:innen

Ein Studium in einer Fremdsprache ist in der Regel schwieriger als ein Studium in der eigenen Muttersprache. Glücklicherweise verbessern die meisten Studierenden ihre Sprachkenntnisse während des Studiums und schließen es erfolgreich ab. Vor dem Studium können Nichtmuttersprachler:innen jedoch Schwierigkeiten haben, ihr volles Potenzial in einem Auswahlverfahren zu zeigen. Was können wir also tun, um die …

Verbesserung der Fairness von Tests für Nichtmuttersprachler:innen Weiterlesen »

Geschlechtergerechtigkeit in einem Zulassungstest für Jurastudierende – ein Beispiel aus der Praxis

Benachteiligt unser Zulassungstest Frauen? Diese Frage stellte sich die Bucerius Law School in Hamburg, die seit vielen Jahren einen Eignungstest für Jurist:innen im Auswahlverfahren einsetzt. Entsprechend wurden wir beauftragt, eine Fairness-Analyse des Zulassungstests durchzuführen. In einer umfassenden Fairness-Analyse haben wir die Testergebnisse und die anonymisierten Abschlussnoten im LL.B. von 579 Studierenden ausgewertet und die Fairness …

Geschlechtergerechtigkeit in einem Zulassungstest für Jurastudierende – ein Beispiel aus der Praxis Weiterlesen »

Wie man Zulassungsverfahren für Studierende fair gestalten kann

Fairness ist ein Begriff, mit dem nahezu jeder von uns etwas anfangen kann, wenngleich die Vorstellung von Fairness von Person zu Person sehr unterschiedlich ausfallen kann. Auch im Bereich der Testentwicklung wird eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen und Fairnesskonzepte diskutiert. Seit den 70er Jahren besteht die Forderung nach Fairness bei Verfahrens- und Testentwicklung als Nebengütekriterium. Besonders …

Wie man Zulassungsverfahren für Studierende fair gestalten kann Weiterlesen »

ITB-Business ersetzt BT-WISO

Ab 2023 wird als Studierfähigkeitstests für grundständige Studiengänge ausschließlich der ITB-Business eingesetzt und ersetzt den BT-WISO. Der ITB-Business erfasst die gleichen Fähigkeitsbereiche und ist inhaltlich ähnlich aufgebaut wie der BT-WISO. Drei der vier Aufgabengruppen (Quantitative Probleme lösen, Diagramme und Tabellen sowie Textverständnis) sind identisch. Dabei wurde die Aufgabengruppe Textverständnis leicht modifiziert: Die Texte sind kürzer …

ITB-Business ersetzt BT-WISO Weiterlesen »

Welche Modelle gibt es für den Einsatz von Studieneignungstests?  

Es gibt viele gute Gründe, einen Studieneignungstest bei der Zulassung einzuführen: Einige Hochschulen wollen vor allem die durchschnittliche Eignung ihrer Studierenden verbessern und gegebenenfalls Mindeststandards setzen, einige möchten die Rechtssicherheit des Auswahlverfahrens erhöhen (teilweise veranlasst durch äußeren Druck), einige möchten die Diversität der Studierendenschaft durch unterschiedliche Zugangswege fördern, und andere möchten ihren Verwaltungsaufwand durch ein …

Welche Modelle gibt es für den Einsatz von Studieneignungstests?   Weiterlesen »

Wie entwickelt sich die Motivation von Studierenden im Studienverlauf?

Längsschnittstudie mit dem Institut für Medizindidaktik des Universitätsklinikums Bonn Im Studium vermitteln Hochschulen Fachkenntnisse und überfachliche Kompetenzen, die im Berufsleben hilfreich sind. Doch was macht das Studium über die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen hinaus mit den Studierenden? Wie entwickeln sich Motivation, emotionale Kompetenzen, Interessen und Zielsetzungen im Studienverlauf? Das Institut für Medizindidaktik des Universitätsklinikums …

Wie entwickelt sich die Motivation von Studierenden im Studienverlauf? Weiterlesen »

Neues Testsystem wird auf zusätzliche Online-Tests ausgeweitet

Seit 2020 wurden zahlreiche Studieneignungstests mit dem ITB-eigenen Testsystem IONA (ITB-Online-Assessment) durchgeführt: An den Tests ITB-Business, ITB-Science, ITB-Technology sowie der Deltaprüfung Baden-Württemberg nahmen mehrere tausend Bewerber:innen teil. Nach diesen erfolgreichen Testdurchführungen in den Jahren 2020 bis 2022, der Entwicklung weiterer Features und eines neuen Anmeldesystems werden nun auch die Tests TM-WISO, der Auswahltest der Studienstiftung …

Neues Testsystem wird auf zusätzliche Online-Tests ausgeweitet Weiterlesen »

Das ändert sich im Testjahr 2023:

Im Jahr 2023 setzt das ITB wieder auf viel Bewährtes, es gibt aber auch einige Neuerungen: Bewährtes: TM-WISO, PhaST und TMS Der TM-WISO (Test für Masterstudiengänge in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) kann in 2023 an insgesamt fünf Testtagen und der PhaST (Pharmazie-Studieneignungstest) an vier Testtagen in Testzentren abgelegt werden. Beim TM-WISO besteht zudem die Möglichkeit, den …

Das ändert sich im Testjahr 2023: Weiterlesen »