Fairness und Vielfalt sind zwei wesentliche Säulen der Hochschulzulassung. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese Grundsätze in der Praxis umgesetzt werden?
Fairness bedeutet, dass Auswahlentscheidungen ausschließlich auf der Grundlage des Potenzials getroffen werden, frei von Vorurteilen in Bezug auf Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, wirtschaftlichen Hintergrund, Familienstand oder andere Variablen, die nichts mit den akademischen Fähigkeiten zu tun haben.
Vielfalt hingegen bedeutet, dass die Studentengemeinschaft ein breites Spektrum an Perspektiven, Hintergründen und Erfahrungen repräsentiert.
Wie können wir also sowohl Fairness als auch Vielfalt erreichen? Hier sind fünf wichtige Empfehlungen:
1️⃣ Verwenden Sie valide und objektive Auswahlkriterien
Je valider und objektiver Ihre Auswahlkriterien sind, desto geringer ist die „Fehlervarianz“ und desto geringer ist der Einfluss von Voreingenommenheit bei der Entscheidungsfindung.
2️⃣ Richten Sie die Auswahlkriterien an den Studienanforderungen aus
Die Kriterien sollten die spezifischen Anforderungen des Studienprogramms widerspiegeln. Dies erhöht nicht nur die Validität, sondern gewährleistet auch eine bessere Übereinstimmung zwischen den Fähigkeiten der Studierenden und den Erwartungen des Studiengangs.
3️⃣ Mehrere Auswahlkriterien anwenden
Die Kombination verschiedener Kriterien erhöht die Zuverlässigkeit und ermöglicht es den Bewerbern, Schwächen in einem Bereich auszugleichen. So kann beispielsweise ein zu niedrig angesetzter HSGPA (High School GPA) durch außergewöhnliche Leistungen in anderen Bereichen ausgeglichen werden.
4️⃣ Bieten Sie mehrere Zulassungswege an
Mit verschiedenen Zulassungswegen – z. B. Quoten mit unterschiedlicher Gewichtung der Kriterien – wird anerkannt, dass Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Profilen in der Hochschulbildung hervorragende Leistungen erbringen können.
5️⃣ Transparenz der Auswahlkriterien gewährleisten
Eine klare Kommunikation der Kriterien hilft den Bewerbern, ihr Potenzial zu verstehen und die besten Wege zu finden, um ihre Bildungsziele zu erreichen.