Eignungstests sind ein wertvolles Instrument zur Verbesserung der Zulassungsbedingungen im Hochschulbereich. Aber ist es effektiv, mehr als einen Test zu verwenden – und wenn ja, wie viele?
Wir tauschen uns dazu häufig mit Universitäten aus, die unseren GTEBS-Test für Masterstudiengänge in Betriebs- und Volkswirtschaft einsetzen. Interessanterweise akzeptiert die Hälfte von ihnen auch den GMAT.
Die Vor- und Nachteile der Verwendung mehrerer Zulassungstests
✅ Vorteile: – Bewerber, die bereits eine Prüfung abgelegt haben, müssen keine weitere ablegen. – Die Schüler können den Test wählen, der am besten zu ihnen passt. – Größere Flexibilität bei der Zulassung, da mehrere Wege möglich sind. – Ein zweiter Test bietet eine weitere Chance für Bewerber nach einem schwachen ersten Versuch.
❌ Nachteile: – Bewerber, die mehr Zeit und Geld haben, könnten im Vorteil sein. – Auch wenn die Tests ähnliche Fähigkeiten messen, erschweren Unterschiede im Format den direkten Vergleich.
Zusätzliche rechtliche Aspekte:
Die Verwendung mehrerer Zulassungstests ist rechtlich zulässig – was durch ein Gerichtsurteil bestätigt wurde -, sofern die Tests internationalen wissenschaftlichen Standards bei der Entwicklung und Bewertung entsprechen.
Europäischer Datenschutz und Studieneignungstests
Wir müssen zugeben – manchmal kommt uns der Datenschutz wie eine nicht enden wollende Bürokratie vor. Noch mehr Formulare, die ausgefüllt werden müssen, noch ein Penetrationstest, noch ein langwieriger Vertrag,