Sie befinden sich hier: Home » Hochschulvertreter » ITB-SLFT
ITB-SLFT
Sprachlernfähigkeitstest
Die Begabung zum Erlernen einer Fremdsprache messen
Das schnelle Erlernen einer Fremdsprache ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in einem anderen Land. Wer in der Lage ist, sich rasch eine neue Sprache anzueignen, kann sein schulisches, akademisches oder berufliches Potenzial schnell entfalten.
Wovon hängt es ab, wie schnell man eine Fremdsprache lernt? Wichtige Faktoren sind die investierte Zeit, die pädagogischer Anleitung, die Motivation zum Erlernen der betreffenden Sprache und relevanten Erfahrungen mit dem Erlernen (ähnlicher) Sprachen. Daneben spielt auch die Sprachbegabung eine Rolle, und einige Facetten der Sprachbegabung lassen sich mit ITB-SLFT messen.
Dauer: 30-60 Minuten je nach Version, 16-22 Aufgaben
Testsprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch
Durchführung: PC-gestützt mit Aufsicht vor Ort oder online von Zuhause mit Videoaufsicht (Proctoring).
Warum nutzen Organisationen den Sprachlernfähigkeitstest ITB-SLFT?
- Der Test ermöglich es, die Sprachbegabung effizient einzuschätzen. Er hilft diejenigen zu identifizieren, die gute Aussichten haben, schnell eine fremde Sprache zu lernen.
- Er kann online vor Ort oder zu Hause mit Videoaufsicht durchgeführt werden und ist somit völlig flexibel in der Anwendung.
- ITB-SLFT wird nach den internationalen wissenschaftlichen Standards der Eignungsdiagnostik entwickelt und evaluiert.
- Er orientiert sich an den Datenschutzstandards der EU, die zu den strengsten der Welt gehören.
Ein bewährtes Konzept für die Prognose von Sprachlernerfolg
Der Test nutzt fiktive Kunstsprachen, zu denen jeweils zwei Items präsentiert werden. Leichte Ausdrücke oder Sätze in der Kunstsprache werden mit ihrer Übersetzung vorgegeben. Anhand dieser einfachen Ausdrücke oder Sätze lassen sich Regeln der Sprache erfassen, so dass neue Ausdrücke oder kurze Sätze generiert werden können. Durch Versionen mit unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher Schwierigkeit können verschiedener Zielgruppen untersucht werden, von Schüler:innen bis hin zu hochqualifizierten Migrantinnen und Migranten mit Hochschulabschluss.