Sie befinden sich hier: Home » Hochschulvertreter » ITB-Technology
ITB-Technology
Fachspezifischer Studieneignungstest für technische Studiengänge
Auswahl der richtigen Studierenden für technische Studiengänge und Ingenieurwissenschaften
ITB-Technology ist ein fachspezifischer Studieneignungstest für ein Studium in den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und Mathematik. ITB-Technology besteht aus vier Modulen mit jeweils 15 Aufgaben, die sich zur Vorhersage des Studienerfolgs bewährt haben.
- Mathematikkenntnisse
- Figurale Probleme
- Formalisieren naturwissenschaftlicher Sachverhalte
- Grafiken und Tabellen
Dauer: 2 Stunden, 60 Aufgaben
Testsprachen: Englisch und Deutsch
Durchführung: PC-gestützt oder als Papier-Bleistift-Testung auf dem Campus, oder online von Zuhause mit Proctoring (=Überwachung)
Warum nutzen Organisationen ITB-Technology?
- ITB-Technology hilft dabei, die besten Bewerber:innen zu identifizieren und Schulnoten zu objektivieren. Er trägt dazu bei, die Diversität und Chancengleichheit zu erhöhen.
- Der Test kann online oder offline, auf dem Campus oder zu Hause durchgeführt werden und ist daher ein flexibles Instrument, um Bewerber:innen weltweit zu testen.
- Er wird nach den internationalen wissenschaftlichen Standards der psychologischen Eignungsdiagnostik entwickelt und evaluiert. Alle Module haben in empirischen Studien eine gute Reliabilität und Validität bewiesen.
- Er orientiert sich an den Datenschutzstandards der EU, die zu den strengsten der Welt gehören.
- ITB-Technology ermöglicht es den Hochschulen, ihr Zulassungsverfahren einfach, unkompliziert und effizient zu gestalten.
Bewährte Testmodule für die Prognose von Studienerfolg
Mathematikkenntnisse
misst schulische Kenntnisse in Mathematik: Nullstellen, sinus und Cosinus, Vektoren, Grenzwerte, Ableitungsregeln, Integralrechnung sowie Wachstum und Zerfall.
Figurale Probleme
besteht aus Matrizen, die schlussfolgerndes Denken im figuralen Bereich und allgemeine kognitive Fähigkeiten prüfen.
Formalisieren naturwissenschaftlicher Sachverhalte
misst die Kompetenz, technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge mathematisch abzubilden.
Grafiken und Tabellen
misst die Kompetenz, Abbildungen und Schaubilder zu verschiedenen Themen des Studienfelds zu verstehen.