Sind alle Bachelornoten gleichwertig? Zwei Studien, die in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen und der candidate select GmbH durchgeführt wurden, geben Aufschluss über die Vergleichbarkeit von Bachelornoten.
Die Herausforderung: verschiedene Universitäten, unterschiedliche Standards
Bachelor-Noten sind aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an den Universitäten, der Benotungspraxis und des Leistungsniveaus oft nur bedingt aussagekräftig. Um dem entgegenzuwirken, haben wir die Leistungen von Absolventen analysiert, die sich dem Eignungstest GTEBS (Graduate Test for Economics, Business and Social Sciences) unterzogen haben.
Vertiefende Analyse: Die Unterschiede sichtbar machen
Unsere erste Studie konzentrierte sich auf Absolventen mit identischen Bachelornoten aus verschiedenen Schulen und Fachbereichen. Die Ergebnisse zeigten signifikante Unterschiede: Absolventen wirtschaftsbezogener MINT-Fächer schnitten am besten ab, gefolgt von Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Fächer, mit deutlichen Unterschieden im quantitativen Bereich.
Korrelationen zwischen Noten und Leistung
In unserer zweiten Studie untersuchten wir die Korrelation zwischen den Testergebnissen und den Bachelor-Noten. Zunächst wurde eine bescheidene Korrelation von r=.27 festgestellt. Nach Anwendung des CASE-Algorithmus zur statistischen Notenkorrektur stieg diese Korrelation jedoch deutlich auf r=.42 an.
Was ist die Schlussfolgerung? Die Ergebnisse unterstreichen, wie schwierig es ist, Bachelor-Noten zwischen verschiedenen Einrichtungen und Fachbereichen zu vergleichen. Sie können jedoch die Vergleichbarkeit von Noten durch statistische Korrekturen mit Hilfe von Tools wie dem CASE-Algorithmus verbessern. Darüber hinaus erweist sich der Einsatz eines auf eignungsdiagnostische Standards abgestimmten Studierfähigkeitstests als unschätzbar wertvoll.
Die Zukunft der Bewertung: Aufwertung des Auswahlverfahrens
Unsere Forschung zeigt, wie wichtig es ist, die Zulassungsverfahren so zu verfeinern, dass sie auf dem tatsächlichen Potenzial der Bewerber basieren. Durch statistische Korrekturen und standardisierte Eignungstests können wir die Genauigkeit und Fairness der Auswahlverfahren erhöhen.