Psst… – 5 strenggeheime Wege zu mehr Erfolg in Tests
In Quizsendungen hält sich die noch nicht bestätigte Hypothese, dass die richtige Antwort entweder die längste Antwort oder „C“ ist.
In Quizsendungen hält sich die noch nicht bestätigte Hypothese, dass die richtige Antwort entweder die längste Antwort oder „C“ ist.
Testwiseness oder auch Testschläue beschreibt die Fähigkeit von Teilnehmenden, Charakteristika und das Format eines Tests bzw. der Testsituation zu nutzen,
Bei den Zulassungstests an Universitäten sollten Bewerber:innen mit niedrigem sozioökonomischen Status nicht benachteiligt werden. Hohe Prüfungsgebühren können jedoch zu Chancenungleichheiten
Die Chancenungleichheit im Bildungssystem zwischen Schüler:innen mit hohem sozioökonomischen Status und solchen mit niedrigem sozioökonomischen Status ist ein großes Problem.
Es gibt zahlreiche Versprechen von Testtrainer:innen, die behaupten, dass jeder Zulassungstest wie z.B. GMAT, TMS oder UCAT durch entsprechende Trainingskurse
Ein Studium in einer Fremdsprache ist in der Regel schwieriger als ein Studium in der eigenen Muttersprache. Glücklicherweise verbessern die
Benachteiligt unser Zulassungstest Frauen? Diese Frage stellte sich die Bucerius Law School in Hamburg, die seit vielen Jahren einen Eignungstest
Fairness ist ein Begriff, mit dem nahezu jeder von uns etwas anfangen kann, wenngleich die Vorstellung von Fairness von Person
Es gibt viele gute Gründe, einen Studieneignungstest bei der Zulassung einzuführen: Einige Hochschulen wollen vor allem die durchschnittliche Eignung ihrer
Längsschnittstudie mit dem Institut für Medizindidaktik des Universitätsklinikums Bonn Im Studium vermitteln Hochschulen Fachkenntnisse und überfachliche Kompetenzen, die im Berufsleben
Welche Auswahlkriterien bevorzugen (angehende) Studierende, wenn ein Auswahlverfahren für ein Studienprogramm durchgeführt wird? Fachspezifische Studieneignungstests stehen in der Präferenz von
Irgendwie wussten wir es schon immer: Bachelornoten haben nur eine eingeschränkte Aussagekraft. An vielen Hochschulen gibt es keine einheitlichen Standards