Wie viele Zulassungstests kann man gleichzeitig verwenden?

Eignungstests sind ein wertvolles Instrument zur Verbesserung der Zulassungsbedingungen im Hochschulbereich. Aber ist es effektiv, mehr als einen Test zu verwenden – und wenn ja, wie viele? Wir tauschen uns dazu häufig mit Universitäten aus, die unseren GTEBS-Test für Masterstudiengänge in Betriebs- und Volkswirtschaft einsetzen. Interessanterweise akzeptiert die Hälfte von ihnen auch den GMAT. Die […]

Geht die kognitive Leistung der Schüler:innen zurück? Einblicke aus 14 Jahren GTEBS-Daten

Sind die Studierenden von heute weniger gut auf die akademischen Herausforderungen vorbereitet als noch vor zehn Jahren? Wir haben die Daten von 21.722 Bewerbern für Masterstudiengänge analysiert, die zwischen 2011 und 2024 am Graduate Test for Economics, Business, and Social Sciences (GTEBS) teilgenommen haben – und einen bemerkenswerten Trend festgestellt: Das wirft wichtige Fragen auf: […]

Treffen mit unserem wissenschaftlichen Beirat: Aktuelle Forschung zu Zulassungstests

Letzten Donnerstag hatten wir das Vergnügen, unseren wissenschaftlichen Beirat zu einem aufschlussreichen Austausch über aktuelle Forschungsfragen und methodische Herausforderungen begrüßen zu dürfen. Ein großes Dankeschön an Professor Franzis Preckel (Trier), Professor Martin Kersting (Gießen) und Professor André Beauducel (Bonn) für ihre wertvollen Beiträge! Dies sind einige der wichtigsten Themen, die wir untersucht haben: Sozioökonomischer Status […]

Den Mehrwert von Bachelornoten erschließen

Sind alle Bachelornoten gleichwertig? Zwei Studien, die in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen und der candidate select GmbH durchgeführt wurden, geben Aufschluss über die Vergleichbarkeit von Bachelornoten. Die Herausforderung: verschiedene Universitäten, unterschiedliche Standards Bachelor-Noten sind aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an den Universitäten, der Benotungspraxis und des Leistungsniveaus oft nur bedingt aussagekräftig. Um dem entgegenzuwirken, haben […]

Wie sollten die Zulassungsverfahren im Hochschulbereich gestaltet werden, um Fairness und Diversity zu verbessern?

Fairness und Vielfalt sind zwei wesentliche Säulen der Hochschulzulassung. Doch wie können wir sicherstellen, dass diese Grundsätze in der Praxis umgesetzt werden? Fairness bedeutet, dass Auswahlentscheidungen ausschließlich auf der Grundlage des Potenzials getroffen werden, frei von Vorurteilen in Bezug auf Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, wirtschaftlichen Hintergrund, Familienstand oder andere Variablen, die nichts mit den akademischen Fähigkeiten […]

Untergräbt Testvorbereitung die Chancengleichheit bei der Hochschulzulassung?

In der laufenden Debatte über die Fairness von Zulassungsverfahren wird der Notendurchschnitt im Abitur häufig kritisiert. Wohlhabendere Familien können es sich leisten, ihre Kinder auf leistungsstarke Schulen zu schicken, ihnen zusätzliche Unterstützung zukommen zu lassen, Beziehungen zu Lehrern aufzubauen und in Nachhilfe zu investieren – all dies kann zu besseren Schulnoten führen, selbst wenn die […]

Studienerfolg von ausländischen Studierenden verbessern

Deutschland braucht ausländische Studierende, um den Rückgang bei der Zahl der einheimischen Studierenden zu kompensieren und den Fachkräftebedarf zu decken. Im Idealfall schließen die ausländischen Studierenden ihr Studium erfolgreich ab und integrieren sich danach in den Arbeitsmarkt. Auf den ersten Blick gelingt das bereits ganz gut, wie Statistiken und Berichte zur Zahl ausländischer Studierender belegen […]

Studienabbruch: Verstehen, Vorbeugen und Verhindern

Studienabbruch

Abbruch statt Abschluss: Ursachen für Studienabbrüche Ein Studienabbruch kann verschiedene Ursachen haben, die mit dem sozialen Umfeld sowie mit individuellen Faktoren zusammenhängen. Wenn man die Abbruchquoten reduzieren und den Studienerfolg fördern möchte, ist es wichtig, sowohl die individuellen Faktoren zu berücksichtigen, als auch die Rahmenbedingungen und die Unterstützung an Hochschulen zu verbessern. Ein ganzheitlicher Ansatz […]

Unterstützungsangebote bei der Studien- und Berufswahl

Hipster traveler holding compass in the hand making choice in what direction to go

Erwachsene und insbesondere Jugendliche stehen bei der Studien- bzw. Berufswahl vor einer komplexen Entscheidung. Diese wird einerseits durch einen individuellen Wissensmangel an relevanten Informationen und andererseits durch das Überangebot an online verfügbaren Informationen erschwert. Zu den verschiedenen Unterstützungsangeboten bei der Studien- bzw. Berufswahl zählt u. a. das Online-Portal „Berufenavi.de“, das als Navigationshilfe durch die vielen Angebote […]

Berufs- bzw. Studienwahl — Entscheidungsfindung und Einflussfaktoren

Person standing on floor near arrows pointing in different directions, top view. Concept of choice

Auch wenn die berufliche Entwicklung als lebenslanger Prozess verstanden werden kann und sollte, so stehen insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene vor einer weitreichenden Entscheidung: der (erstmaligen) Studien- bzw. Berufswahl. Doch wie wird diese wichtige Entscheidung getroffen? Wie läuft die Entscheidungsfindung ab? Vereinfacht dargestellt gehen entscheidungstheoretische Ansätze davon aus, dass Studieninteressierte bzw. Berufswähler sich zunächst ihrer […]