Geschlechtergerechtigkeit in einem Zulassungstest für Jurastudierende – ein Beispiel aus der Praxis
Benachteiligt unser Zulassungstest Frauen? Diese Frage stellte sich die Bucerius Law School in Hamburg, die seit vielen Jahren einen Eignungstest für Jurist:innen im Auswahlverfahren einsetzt. Entsprechend wurden wir beauftragt, eine Fairness-Analyse des Zulassungstests durchzuführen. In einer umfassenden Fairness-Analyse haben wir die Testergebnisse und die anonymisierten Abschlussnoten im LL.B. von 579 Studierenden ausgewertet und die Fairness […]
Wie man Zulassungsverfahren für Studierende fair gestalten kann
Fairness ist ein Begriff, mit dem nahezu jeder von uns etwas anfangen kann, wenngleich die Vorstellung von Fairness von Person zu Person sehr unterschiedlich ausfallen kann. Auch im Bereich der Testentwicklung wird eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen und Fairnesskonzepte diskutiert. Seit den 70er Jahren besteht die Forderung nach Fairness bei Verfahrens- und Testentwicklung als Nebengütekriterium. Besonders […]
Welche Modelle gibt es für den Einsatz von Studieneignungstests?
Es gibt viele gute Gründe, einen Studieneignungstest bei der Zulassung einzuführen: Einige Hochschulen wollen vor allem die durchschnittliche Eignung ihrer Studierenden verbessern und gegebenenfalls Mindeststandards setzen, einige möchten die Rechtssicherheit des Auswahlverfahrens erhöhen (teilweise veranlasst durch äußeren Druck), einige möchten die Diversität der Studierendenschaft durch unterschiedliche Zugangswege fördern, und andere möchten ihren Verwaltungsaufwand durch ein […]
Wie entwickelt sich die Motivation von Studierenden im Studienverlauf?
Längsschnittstudie mit dem Institut für Medizindidaktik des Universitätsklinikums Bonn Im Studium vermitteln Hochschulen Fachkenntnisse und überfachliche Kompetenzen, die im Berufsleben hilfreich sind. Doch was macht das Studium über die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen hinaus mit den Studierenden? Wie entwickeln sich Motivation, emotionale Kompetenzen, Interessen und Zielsetzungen im Studienverlauf? Das Institut für Medizindidaktik des Universitätsklinikums […]
Studieneignungstests aus Sicht der Teilnehmenden: aktuelle Ergebnisse aus der Akzeptanzforschung
Welche Auswahlkriterien bevorzugen (angehende) Studierende, wenn ein Auswahlverfahren für ein Studienprogramm durchgeführt wird? Fachspezifische Studieneignungstests stehen in der Präferenz von Studierenden ganz oben, wie frühere Befragungen zeigten (z.B. Stegt, Didi, Zimmerhofer & Seegers, 2018). Wir wollten es nun genauer wissen und haben über 2000 Teilnehmende an sechs verschiedenen Studieneignungstests nach ihrer Testteilnahme befragt und dazu […]
Was sagen Bachelornoten über die Eignung für ein Masterstudium aus?
Irgendwie wussten wir es schon immer: Bachelornoten haben nur eine eingeschränkte Aussagekraft. An vielen Hochschulen gibt es keine einheitlichen Standards für die Notenvergabe. Man kann innerhalb einer Hochschule durch die Wahl bestimmter Vertiefungen oder Betreuer:innen für die Bachelorarbeit den Notendurchschnitt optimieren. In einigen Bereichen ist eine starke Noteninflation zu beobachten. Beim Vergleich von Abschlussnoten verschiedener […]
Nicht eins, nicht zwei… Multiple Mini-Interviews für die Auswahl von Studierenden
Sie stehen vor dem Problem, dass Sie gerne Studierende mithilfe von Interviews auswählen möchten, gleichzeitig aber nicht „nur“ ein Interview machen wollen. Die Lösung: Die sogenannten Multiple Mini-Interviews. Was sind Multiple Mini-Interviews? Bei Multiplen Mini-Interviews werden mehrere kürzere Interviews von ca. 10 bis 20 Minuten Länge durchgeführt. Die kürzere Dauer der Interviews geht dann auch […]
Blick hinter die Kulissen: Unsere Testentwickler:innen
Die Entwicklung von aussagekräftigen und zeitgemäßen Studieneignungstests ist eine komplexe Aufgabe, die Expertise und ein hohes Maß an Spezialisierung erfordert. In diesem Beitrag stellen wir unseren Testentwickler:innen Madita Frickhöffer und Daniel Weppert einige Fragen zu ihrer Tätigkeit im Institut für Test- und Begabungsforschung und zu ihrer Faszination für ein vermeintliches Nischenthema wie die Testentwicklung. Was […]
DIN 33430 – Die Norm zur Eignungsdiagnostik
Woran kann man eigentlich die Qualität von Auswahlverfahren erkennen? Sollten Sie sich mit Auswahlverfahren und Eignungstests beschäftigen, haben Sie sich diese Frage wahrscheinlich schon das eine oder andere Mal gestellt. Mit der DIN 33430 wurde bereits vor gut 20 Jahren eine Norm zur berufsbezogenen Eignungsdiagnostik eingeführt, die auch für die Auswahl von Studierenden und Stipendiat*innen herangezogen […]
Zwei Jahre PhaST: Wir ziehen Bilanz
Laut dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19.12.2017 muss in Studiengängen, die einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung unterliegen, ein weiteres, von der Abiturnote unabhängiges Kriterium der Studienplatzvergabe berücksichtigt werden. Für den Studiengang Pharmazie entwickelten die Universitäten Freiburg, Heidelberg und Tübingen gemeinsam mit dem Institut für Test- und Begabungsforschung der ITB Consulting GmbH den PhaST (Pharmazie-Studieneignungstest) als fachspezifischen Studieneignungstest. 2020 wurde […]