Sie befinden sich hier: Home » Teilnehmende » TM-WISO, PhaST & BT-WISO » PhaST
PhaST
Pharmazie-Studieneignungstest
Willkommen zum Phast
Der PhaST ist ein fachspezifischer Studieneignungstest, der nach den internationalen Standards der psychologischen Eignungsdiagnostik entwickelt wurde. Der PhaST wird in Kooperation zwischen der Universität Freiburg, der Universität Tübingen, der Universität Heidelberg und dem ITB entwickelt. Er besteht aus den folgenden Modulen, die nachweislich den Studienerfolg vorhersagen:
- Arbeitspräzision und Konzentration
- Verständnis und Anwendung komplexer Regeln
- Verknüpfung komplexer Daten
- Textverständnis
- Räumliches Denken
- Qualitative Stoffanalyse
- Interpretieren naturwissenschaftlicher Abbildungen und Tabellen
- Analyse quantitativer Zusammenhänge
- Mathematik und Physik
- Biologie
- Chemie
Die verschiedenen Übungen decken Kompetenzen wie Merkfähigkeit, logisches Schlussfolgern und Konzentration ab.
Dauer: 4:00 Stunden
Testsprachen: Deutsch
Durchführung: Online in Testzentren
Teilnahmegebühr: 75 € (inkl. MwSt.)
Warum nutzen Hochschulen den PhaST?
- Er hilft dabei, die besten Bewerber:innen zu identifizieren und gleicht Unterschiede in den Schulnoten aus. Er kann die Diversität erhöhen und gibt jedem Bewerbenden eine faire Chance.
- PhaST wurde nach internationalen wissenschaftlichen Standards der psychologischen Diagnostik entwickelt und evaluiert. Er hat eine gute Reliabilität und Validität für die Studienleistung.
- Der Test orientiert sich an den Datenschutzstandards der EU, die zu den strengsten der Welt gehören.
Bewährte Testmodule für die Prognose von Studienerfolg
Arbeitspräzision und Konzentration
erfasst das Konzentrationsvermögen und die Fähigkeit zum präzisen Arbeiten auch unter Zeitdruck.
Verständnis und Anwendung komplexer Regeln
erfasst die Fähigkeit zum Umgang mit komplexen Regeln und das Konzentrationsvermögen.
Verknüpfung komplexer Daten
prüft das Gedächtnis und die Fähigkeit zur Verknüpfung von Informationen verschiedener Darstellungsmodi.
Textverständnis
misst das Textverständnis anhand fachbezogener Texte aus dem Studienfeld.
Räumliches Denken
prüft das räumliche Vorstellungsvermögen anhand der Rotation von Biomolekülen.
Qualitative Stoffanalyse
prüft die Fähigkeit zu konkretisieren und zu experimentieren anhand von Problemen der analytischen Chemie.
Interpretieren naturwissenschaftlicher Abbildungen und Tabellen
misst die Kompetenz, Abbildungen und Schaubilder zu verschiedenen Themen des Studienfelds zu verstehen.
Analyse quantitativer Zusammenhänge
misst quantitative Fähigkeiten und setzt dabei grundlegende Kenntnisse in Mathematik voraus.
Mathematik und Physik
prüft für das Studium grundlegende Schulkenntnisse aus den Bereichen Mathematik und Physik.
Biologie
prüft für das Studium grundlegende Schulkenntnisse aus dem Bereich Biologie.
Chemie
prüft für das Studium grundlegende Schulkenntnisse aus dem Bereich Chemie.
Testtermine 2023
Die Anmeldephase ist gestartet.
Testtermin
Anmeldeschluss
22.04.2023
05.04.2023
20.05.2023
03.05.2023
24.06.2023
07.06.2023
25.11.2023
08.11.2023
Im Anmeldeportal werden nur noch Testtermine mit freien Plätzen angezeigt. Spätestens zehn Tage nach dem Test stehen Ihre Ergebnisse in Ihrem Benutzerkonto zum Download bereit!
Bitte beachten Sie auch die Informationen zu unerlaubten Hilfsmaterialien bzw. Verhaltensweisen bei der Testbearbeitung.
Obwohl der Test kaum trainiert werden kann, ist eine gewisse Vorbereitung hilfreich. Weitere Informationen zur Vorbereitung auf den Test finden Sie hier.
Diese Hochschulen nutzen derzeit den PhaST:
- Freie Universität Berlin
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Universität Heidelberg
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Universität Leipzig
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Philipps-Universität Marburg
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Universität Regensburg
- Universität des Saarlandes
- Eberhard Karls Universität Tübingen
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Für das Pharmaziestudium an den Universitäten können Sie sich über Hochschulstart bewerben. Hier können Sie Ihr PhaST-Ergebnis direkt im Bewerbungsprozess eingeben. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren bei Hochschulstart sowie die wichtigen Termine und Fristen für die Bewerbung finden Sie unter hochschulstart.de.
Das Ergebnis des PhaST wird von den Nutzerhochschulen in den verschiedenen Quoten berücksichtigt. Wie genau das PhaST-Ergebnis zusammen mit anderen Kriterien berücksichtigt wird, erfahren Sie am besten in den Auswahlsatzungen der Hochschulen, an denen Sie sich bewerben wollen. Dort finden Sie immer die aktuellsten und verbindlichen Informationen. In der Regel wird die im PhaST-Ergebnis ausgewiesene Testpunktzahl (Standardpunktzahl) des Gesamttests so berücksichtigt, dass Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz durch die Vorlage des PhaST-Ergebnisses nur verbessern und nicht verschlechtern können.
Aktuelles zum PhaST
Das ändert sich im Testjahr 2023:
Im Jahr 2023 setzt das ITB wieder auf viel Bewährtes, es gibt aber auch einige Neuerungen: Bewährtes: TM-WISO, PhaST und
Der Kreis der PhaST-Nutzerhochschulen wächst weiter
Fünf weitere Universitäten akzeptieren den Pharmazie-Studieneignungstest PhaST für die Auswahl von Studierenden: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Universität Leipzig Johannes Gutenberg-Universität Mainz Westfälische
Drei weitere Hochschulen nutzen ab jetzt den PhaST
Wir freuen uns sehr, drei weitere Universitäten als PhaST-Hochschulen begrüßen zu dürfen: die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die Ludwig-Maximilians-Universität München die Julius-Maximilians-Universität