Phast: Pharmazie-Studieneignungstest

Willkommen zum Phast

Der PhaST ist ein fachspezifischer Studieneignungstest, mit dem du deine Chance auf einen Studienplatz im Fach Pharmazie an verschiedenen renommierten Hochschulen verbessern kannst. Er wird PC-gestützt in Testzentren durchgeführt. Er besteht aus elf Aufgabengruppen:

  • Arbeitspräzision und Konzentration
  • Verständnis und Anwendung komplexer Regeln
  • Verknüpfung komplexer Daten
  • Textverständnis
  • Räumliches Denken
  • Qualitative Stoffanalyse
  • Interpretieren naturwissenschaftlicher Abbildungen und Tabellen
  • Analyse quantitativer Zusammenhänge
  • Mathematik und Physik
  • Biologie
  • Chemie

Testdauer: zirka 4 Stunden

Teilnahmegebühr: 63 € zzgl. MWSt. (75 € brutto), Allgemeine Geschäftsbedingungen

Der PhaST wird in Kooperation zwischen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Eberhard Karls Universität Tübingen, der Universität Heidelberg und dem ITB entwickelt. 

Testtermine 2023

Die Anmeldephase ist gestartet.

Testtermin

Anmeldeschluss

22.04.2023

05.04.2023

20.05.2023

03.05.2023

24.06.2023

07.06.2023

25.11.2023

08.11.2023

* Im Anmeldeportal werden nur die Testorte angezeigt, in denen noch Plätze zur Verfügung stehen. Testorte, die nicht mehr angezeigt werden, sind bereits ausgebucht.

Anmeldeschluss ist am jeweils angegebenen Datum (s. Tabelle) um 24:00 Uhr (CET bzw. CEST). Nach Ende der Anmeldephase ist es nicht mehr möglich, sich auf einen anderen Termin oder Testort umzumelden. Auch eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Es gibt keine Wartelisten. 

Dein Ergebnis wird spätestens zehn Tage nach dem Test in deinem Benutzerkonto zum Download bereitgestellt!

Vorbereitung auf den PhaST

Mit unserem kostenlosen Demotest kannst du dich auf den PhaST vorbereiten. Wir empfehlen, ein Notebook oder Desktop-PC zu verwenden. Vor dem Start des Tests kannst du dir in einem Tutorial das Testsystem erklären lassen. Das Tutorial wird dir auch vor dem regulären Test angeboten. Du erhältst keine schriftlichen Hinweise zum Testsystem. Lege dir vor dem Start des Demotests ausreichend Papier für Notizen bereit. Am Testtag wird dir ebenfalls Papier für Notizen gestellt.

Kostenpflichtige Vorbereitungsangebote werden von uns nicht angeboten und unterstützt.

Aktuelles zum PhaST

Diese Hochschulen nutzen derzeit den PhaST:

Für ein Studium der Pharmazie kannst du dich an den Nutzerhochschulen über Hochschulstart bewerben. Hier kannst du im Laufe des Bewerbungsprozesses dein PhaST-Ergebnis über die „Antragstellung Online“ (AntOn) direkt eingeben. Nähere Informationen zum Bewerbungsprozess bei Hochschulstart sowie die für die Bewerbung wichtigen Termine und Fristen findest du unter https://www.hochschulstart.de.

Das Ergebnis des PhaST wird von den Nutzerhochschulen in den Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und den Zusätzlichen Eignungsquoten (ZEQ) berücksichtigt. Die genaue Art der Verrechnung des PhaST-Ergebnisses mit anderen Kriterien, wie z. B. deiner Abiturnote, entnimmst du am besten den Auswahlsatzungen der Hochschulen, bei denen du dich bewerben möchtest. Dort findest du stets die aktuellsten und verbindlichen Informationen. Üblicherweise wird hier der im PhaST-Ergebnis ausgewiesene erreichte Testwert (Standardwert) des Gesamttests so berücksichtigt, dass man seine Chancen auf einen Studienplatz mit Einreichung des PhaST-Ergebnisses nur verbessern und nicht verschlechtern kann.

Mit dem PhaST erfassen wir Fähigkeiten, die für das erfolgreiche Absolvieren eines Studiums der Pharmazie relevant sind:

  • Konzentrationsvermögen auch unter Zeitdruck
  • Fähigkeit zum präzisen Arbeiten auch unter Zeitdruck
  • Fähigkeit zum Umgang mit komplexen Regeln
  • Verständnis für Strukturformeln
  • Gedächtnis und Fähigkeit zur Verknüpfung von Informationen verschiedener Darstellungsmodi
  • Beobachtungs- und Auffassungsvermögen
  • Fähigkeit zum Verstehen von Sachtexten
  • Schlussfolgerndes und kombinatorisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fähigkeit zu konkretisieren, zu experimentieren, zu klassifizieren
  • Analytisch-mathematische Kompetenz
  • Schulkenntnisse aus der Mathematik, Physik, Biologie und Chemie