Letzten Donnerstag hatten wir das Vergnügen, unseren wissenschaftlichen Beirat zu einem aufschlussreichen Austausch über aktuelle Forschungsfragen und methodische Herausforderungen begrüßen zu dürfen. Ein großes Dankeschön an Professor Franzis Preckel (Trier), Professor Martin Kersting (Gießen) und Professor André Beauducel (Bonn) für ihre wertvollen Beiträge!
Dies sind einige der wichtigsten Themen, die wir untersucht haben:
Sozioökonomischer Status und Testleistung
Bildungschancen korrelieren oft mit der sozialen Herkunft. Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und den Leistungen in verschiedenen Studierfähigkeitstests, darunter:
- TMS (Test für medizinische Studiengänge)
- GTEBS (Graduate Test for Economics, Business & Social Sciences)
- Das Auswahlverfahren der Bucerius Law School
- PhaST (Pharmazie-Studieneignungstest)
- ITB-Science (Studieneignungstest für MINT-Studiengänge)
Unser Ziel: Wir wollen faire Auswahlverfahren gewährleisten, die über die traditionellen Indikatoren hinaus Potenziale erkennen.
Die zukünftige Evaluierung des TMS
Unsere Psychometriker präsentierten Analysen zu Modellen der Item-Response-Theorie (IRT) anhand der Daten von mehr als 30.000 Testteilnehmern. Wir diskutierten das beste Modell für zukünftige Evaluationen und ob neue Wissensmodule mit IRT-basierten Methoden bewertet werden können.
Akzeptanz von Assessment & Development Centern
Wir verwenden eine erweiterte Version von Martin Kerstings AKZEPT! AC-Fragebogens, um Faktoren zu untersuchen, die die Akzeptanz von Assessment- und Development-Centern durch die Bewerber beeinflussen. Unsere Forschung zielt darauf ab, den persönlichen Entwicklungsnutzen und die Praxisrelevanz zu erhöhen, um die Verfahren besser auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abzustimmen.
Diese Tagung hat einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis für eine innovative, faire und effektive Eignungsdiagnostik ist. Wir freuen uns darauf, diese Diskussionen bei unserem nächsten (digitalen) Treffen im Herbst fortzusetzen!