Im Jahr 2023 setzt das ITB wieder auf viel Bewährtes, es gibt aber auch einige Neuerungen:
Bewährtes: TM-WISO, PhaST und TMS
Der TM-WISO (Test für Masterstudiengänge in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) kann in 2023 an insgesamt fünf Testtagen und der PhaST (Pharmazie-Studieneignungstest) an vier Testtagen in Testzentren abgelegt werden. Beim TM-WISO besteht zudem die Möglichkeit, den Studieneignungstest via Proctoring von zuhause aus durchzuführen. Die Testtermine sind wie immer so gewählt, dass die Teilnehmenden ihre Ergebnisse rechtzeitig vor dem Ende der Bewerbungsfristen einreichen können. Die Durchführung erfolgt ab 2023 über das Testsystem IONA.
Die Testtermine in 2023 für die Onlinetests in Testzentren sind der 18.02. (nur TM-WISO), 22.04., 20.05., 24.06. sowie 25.11.2023.
Wie schon 2022 wird es auch beim Test für medizinische Studiengänge (TMS) vier Testtermine geben, zwei Frühjahrstermine (13./14. Mai) und zwei Herbsttermine (6./7. November).
Neuerung (1): ITB-Business löst BT-WISO ab
Bereits 2020 wurde mit dem ITB-Business das Testkonzept zur Erfassung der Studierfähigkeit für Bachelorstudiengänge in Wirtschaftswissenschaften überarbeitet und angepasst. Ab 2023 wird der ITB-Business ganz an die Stelle des BT-WISO treten und auch zu festen Terminen (voraussichtlich am 20.05. und 24.06.) in Testzentren und zur Durchführung mit Proctoring angeboten.
ITB-Business übernimmt von BT-WISO die bewährten Aufgabengruppen Quantitative Probleme lösen und Diagramme und Tabellen (zur Erfassung der mathematischen Kompetenz und der Kompetenz, in Abbildungen präsentierte Daten zu analysieren), deren gute Prognosekraft für Studienerfolg in zahlreichen Studien nachgewiesen wurde. Auch die Aufgaben zum Textverständnis werden beibehalten, hier wurde nur das Format leicht modifiziert. Die Aufgabengruppe Schlussfolgerungen wird durch Matrizen ersetzt, ein sprachfreies Aufgabenformat zur Schätzung der allgemeinen kognitiven Fähigkeiten.
Änderungen betreffen vor allem die Testlänge und die Normierung: Mit zwei Stunden Bearbeitungszeit ist ITB-Business deutlich schlanker als sein Vorgänger, zudem wurde eine hochschulübergreifende Normierung vorgenommen, so dass Hochschulen die Qualität ihrer Bewerber:innen im Zeitverlauf sowie im Vergleich mit anderen Hochschulen benchmarken können. Für Business Schools, die mit den GMAT-Scores gut vertraut sind, wird zudem eine 800er-Skala neben der Standardwerteskala (von 70 bis 130) angeboten. Zusätzlich zu den Testsprachen Englisch und Deutsch wird eine französische Version vorbereitet.
Neuerung (2): Einführung einer Nachrückphase als Ergänzung zur regulären Anmeldephase
Ergänzend zur regulären Anmeldephase wird nun eine Nachrückphase eingeführt. Dies soll zum einen Teilnehmenden, die die reguläre Anmeldephase verpasst haben, noch eine Teilnahme ermöglichen. Zum anderen sollen dadurch Kapazitäten besser genutzt werden, die z. B. durch Widerrufe nach Ende der regulären Anmeldephase wieder freiwerden.